Happy, arms crossed and portrait of business woman in meeting for planning, smile and professional. Happiness, career and workshop with female employee in office for creative, confident and startup.

Tipp des Monats

Die ersten Schritte zum erfolgreichen Unternehmen – Von der Idee zum eigenen Betrieb

Jetzt Termin vereinbaren

Eine Unternehmensgründung ist ein spannender und fordernder Schritt. Sie bedeutet Selbstverwirklichung, wirtschaftliche Unabhängigkeit und Innovationskraft – aber auch Verantwortung, Risiko und strukturelles Denken. Als Bank begleiten wir Gründer:innen Schritt für Schritt – von der Geschäftsidee bis zur Finanzierung und darüber hinaus.

Der Weg beginnt mit einer tragfähigen Idee

Jede erfolgreiche Gründung beginnt mit einer klaren, gut durchdachten Geschäftsidee. Dabei geht es nicht nur um die kreative Idee selbst, sondern vor allem um deren wirtschaftliche Tragfähigkeit. Ein realistischer Blick auf den Markt, die Zielgruppen und den Wettbewerb ist unerlässlich. Wer sind deine Kund:innen? Welche Bedürfnisse sprichst du an? Welche Probleme löst du? Und warum sollte man sich für dein Angebot entscheiden?

Eine professionelle Marktanalyse liefert die nötigen Antworten und zeigt, ob sich deine Idee von bestehenden Angeboten abhebt – ein klarer Alleinstellungsfaktor (USP) ist essenziell.

Der Businessplan – Dein Fahrplan zum Erfolg

Der Businessplan ist das zentrale Planungsinstrument jeder Gründung. Er strukturiert nicht nur deine Idee, sondern dient auch als Entscheidungshilfe für Banken, Förderinstitute und potenzielle Investoren. Ein fundierter Plan sollte folgende Punkte enthalten:

  • Beschreibung von Geschäftsidee und -modell

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Zielgruppenbeschreibung

  • Marketing- und Vertriebsstrategie

  • Rechtsformwahl und Organisationsstruktur

  • Investitions- und Finanzierungsplanung

  • Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

  • Risikoanalyse und Szenarien

Wir empfehlen, den Businessplan nicht nur als Pflichtdokument zu sehen, sondern als lebendiges Werkzeug, das regelmäßig aktualisiert wird – gerade in den ersten Jahren der Selbstständigkeit.

Formale Gründung und rechtliche Rahmenbedingungen

Je nach Geschäftsmodell und Branche sind unterschiedliche formale Schritte erforderlich – von der Gewerbeanmeldung über die steuerliche Erfassung beim Finanzamt bis hin zu Genehmigungen oder Eintragungen ins Handelsregister. Die Wahl der passenden Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH, UG) beeinflusst nicht nur deine Haftung, sondern auch steuerliche und organisatorische Abläufe.

In dieser Phase ist professionelle Begleitung – durch Steuerberater:innen, Anwält:innen oder unsere Gründungsberater:innen – äußerst wertvoll.

Fördermittel und Finanzierung

Gerade in der Gründungsphase ist der Kapitalbedarf hoch: Investitionen in Ausstattung, Marketing, Personal, Technik oder erste Wareneinkäufe müssen gestemmt werden, bevor nennenswerte Einnahmen fließen. Viele Gründer:innen verfügen jedoch nur über begrenztes Eigenkapital.

Hier kommen öffentliche Förderprogramme ins Spiel – etwa Gründungszuschüsse, ERP-Gründerkredite, Mikrokredite oder Bürgschaften. Als Bank helfen wir dir, die passenden Fördermittel zu identifizieren, begleiten dich bei der Antragstellung und entwickeln gemeinsam mit dir ein Finanzierungskonzept, das zu deiner Idee passt.

Unser Rat: Eine gute Idee ist der Anfang – aber eine strukturierte Planung, fundierte Finanzierung und professionelle Unterstützung machen aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen.