App, smile and tablet with business woman in office for information, project management, report. Internet, lens flare and review with happy employee in professional workplace for company development.

Tipp des Monats

So finanzierst du die Unternehmensnachfolge und -gründung – Deine Möglichkeiten im Überblick

Jetzt Termin vereinbaren

Ob Gründung oder Nachfolge – ohne ein stimmiges Finanzierungskonzept wird aus der besten Idee oder dem erfolgreichsten Betrieb kein wirtschaftlicher Erfolg. Als Bank sind wir dein verlässlicher Partner, wenn es darum geht, Finanzierungslösungen zu entwickeln, Fördermittel zu nutzen und deine Liquidität nachhaltig zu sichern.

Klassische Bankfinanzierung

Für viele Gründungen oder Unternehmensübernahmen bildet ein Bankkredit das Rückgrat der Finanzierung. Wichtig ist dabei eine realistische Einschätzung des Kapitalbedarfs: Welche Investitionen sind notwendig? Wie hoch sind die Anlaufkosten? Wie schnell generierst du Einnahmen?

Ein überzeugender Businessplan, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein tragfähiges Finanzierungskonzept sind Voraussetzung für die Kreditvergabe. Wir beraten dich transparent zu Laufzeiten, Zinssätzen und Tilgungsmodalitäten.

Öffentliche Fördermittel nutzen

Es gibt eine Vielzahl von öffentlichen Förderprogrammen, die Gründer:innen und Nachfolger:innen finanziell entlasten – etwa durch zinsgünstige Kredite, tilgungsfreie Anlaufjahre oder Zuschüsse. Beispiele:

  • ERP-Gründerkredit der KfW

  • Investitionsförderprogramme der Bundesländer

  • Bürgschaftsbanken zur Absicherung von Krediten

  • Gründungszuschuss bei Arbeitslosigkeit

Als Bank mit Erfahrung in Fördermittelberatung helfen wir dir, die passenden Programme zu finden und begleiten dich durch den gesamten Antragsprozess.

Beteiligungskapital und alternative Finanzierungsformen

In manchen Fällen – etwa bei technologieorientierten Start-ups oder großen Übernahmen – reicht klassisches Fremdkapital nicht aus. Hier können Beteiligungsgesellschaften, Business Angels oder Family Offices eine wertvolle Rolle spielen, indem sie Eigenkapital zur Verfügung stellen und gleichzeitig mit Erfahrung und Netzwerk unterstützen.

Auch Crowdfunding oder Mezzanine-Finanzierungen sind moderne Optionen, die sich – je nach Geschäftsmodell – lohnen können.

Der richtige Finanzierungsmix

Oft ist die Kombination aus mehreren Finanzierungsbausteinen die beste Lösung. So kannst du z. B. Eigenkapital, Bankkredit und öffentliche Fördermittel flexibel aufeinander abstimmen und deine finanzielle Stabilität erhöhen.

Unser Rat: Entwickel gemeinsam mit unserer Bank ein individuelles Finanzierungskonzept. Wir analysieren deine Situation, strukturieren die Finanzierung und begleiten dich über die gesamte Laufzeit hinweg – partnerschaftlich, kompetent und zukunftsorientiert.